WER MACHT
NULL?

Unsere Wegbereiter:innen

Das Konzept DREI × NULL = NULL wurde von MAGK Architekten und einszueins architektur entwickelt. In Zusammenarbeit mit den Partnern Alpenland, EGW und Schönere Zukunft wurden Grundstücke für CO2-emissionsfreie Wohngebäude bereitgestellt. Das Institute of Building Research & Innovation (IRB&I) unterstützt wissenschaftlich in Sachen Klimaresilienz. Die Öffentlichkeitsarbeit verantwortet Barbara Kanzian.

 Alpenland  – ist eine gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft mit Sitz in St. Pölten. Im Forschungsteam sind Theresa Reiter, geschäftsführendes Vorstandsmitglied (mi.), Matthias Hofer, Bereichsleitung Technik (re.), Matthias Pruckner, Projektentwicklung (li.), und Projektleiter Tobias Wegner (nicht im Bild) vertreten. Weiters im Team dabei sind Andreas Anissin, Lisa Marbach, Elfriede Mörtl, Stefanie Rida-Tupy und Nicole Weyrer.

Wir sehen es als unsere Verantwortung, zur Reduktion von CO2-Emissionen beizutragen. Daher wählen wir unsere Bauweisen bauökologisch wertig unter Beachtung aller Lebenszyklus-Phasen. DREI x NULL bietet die besten Voraussetzungen, um tradierte Wege zu verlassen und CO2-Neutralität durch gebündeltes Know-how und Pioniergeist zu erreichen.“
Theresa Reiter, geschäftsführendes Vorstandsmitglied Alpenland

 EGW   – ist die erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mit Sitz in Wien. Geschäftsführerin Karin Kieslinger, Mathias Jordan, Leiter Projektentwicklung (li.), Thomas Fischl, technischer Leiter (nicht im Bild), und Klaus Zednik (Technik/nicht im Bild) sind Teil des Forschungsprojektes. Charlotte Gruber, Jelena Lastro und Marie Pointner zählen zum weiteren Projektteam.

JETZT ist das Gebot der Stunde! Morgen könnte es schon nicht mehr so wirksam sein.
Deshalb ist es so wichtig, schon von der Phase der Errichtung des Gebäudes an, die Treibhausgas-Emissionen zu senken. Wir versuchen hier gemeinsam, mutig einen neuen Weg zu gehen.“
Karin Kieslinger, Geschäftsführerin EGW

 einszueins architektur   – gestaltet Lebensräume für Menschen und aktiviert seine Kräfte, um zu einem nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft beizutragen. Das Forscher:innenteam besteht aus Markus Zilker, Architekt und Miteigentümer (li.), David Kraler (mi.), Michael Dragschitz (re.) und Elisa Moschner (nicht im Bild).

DREI x NULL verkörpert den notwendigen Wandel: Radikal, entschlossen und gemeinsam in einem großartigen Team die Nettoemissionen unserer Gebäude bereits heute auf Null zu senken.“
Markus Zilker, Architekt und Miteigentümer einszueins architektur

  Institute of Building Research & Innovation   – betreibt angewandte Bauforschung und ist Planungspartner für die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Gebäude. Es wurde in Wien von Renate Hammer (mi.) und Peter Holzer (li.) gegründet, die beide gemeinsam mit Andreas Pummer (re.) ihre Expertise bei DREI × NULL = NULL einbringen. Das Team wird noch von Maximilian Oberzaucher (nicht im Bild) unterstützt.

Bauen muss Zukunft ermöglichen, nicht verhindern.“
Renate Hammer, Institute of Building Research & Innovation

  Barbara Kanzian   – und ihre Agentur KanzianCommunication machen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Architektur sowie innovative Forschungsprojekte im Bauwesen.

Emissionsfreies Bauen ist nicht nur möglich, es ist unverzichtbar. Und darüber müssen wir umfassend informieren – für unsere Zukunft und die unserer Kinder.“
Barbara Kanzian, Kanzian Communication

  MAGK Architekten   – Seit mehr als 25 Jahren ist das Büro auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen spezialisiert. Mit den Architekten und Eigentümern Martin Aichholzer (re.) und Günter Klein (nicht im Bild), forschen Stefanie Pamer (mi.) und Daniel Ehrl (li.), der die administrative Leitung der Forschungsprojektes innehat. Das Team wird außerdem durch Louisa Papabitis (nicht im Bild) ergänzt.

Ressourcenschonung, Bauen mit Regenerativen und die Verwendung dessen „was da ist“ sind der Schlüssel für eine klimaneutrale Bauzukunft.
Martin Aichholzer, Architekt und Miteigentümer MAGK

  Schönere Zukunft   – ist eine gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft mit Hauptsitz in St. Pölten. Für die Realisierung des Forschungsprojektes sorgen Stefan Haertl, Geschäftsführer (re.), Ernst Hofmeister, technischer Leiter (li.), und Sabine Mader, Technik (mi.). Zum weiteren Projektteam zählen Astrid Blümel, Suzan Eschbacher, Martina Mirth, Andrea Müllner und Karina Osborne.

Der Bedarf an Wohnen bleibt. Nur treibhausgasfreie Objekte werden ihn decken können und gleichzeitig Lebensqualität für zukünftige Generationen ermöglichen. Unsere Gebäude bauen wir für die Zukunft und die ist CO2 neutral.“
Stefan Haertl, Geschäftsführer Schönere Zukunft